"Alkohol. Leben können."

(derzeit nur für KlientInnen mit Hauptwohnsitz in Wien)

„Alkohol. Leben können.“ entstand aus dem "Pilotprojekt Alkohol 2020". Alkoholkranke KlientInnen mit Hauptwohnsitz in Wien haben die Möglichkeit, sich nach einem körperlichen Teil- oder Vollentzug einer stationären Reha-Entwöhnung in der Dauer von 1 bis 2 Monaten im Sonderkrankenanstalt Marienhof zu unterziehen. Mit „Alkohol. Leben können.“ gibt es neue Möglichkeiten für die Betreuung, welche ganz auf die individuelle Situation der/des Betroffenen zugeschnitten ist.

Stationäre Behandlungsmodule und Dauer

  • Teilentzug
    Zielgruppe: Alkoholkranke, die aufgrund ihrer Abhängigkeit einen stationären Teilentzug benötigen. Das Ziel dieses Behandlungsmoduls ist der vollständige körperliche Entzug vom Alkohol, allerdings unter Beibehaltung eines eventuellen Substitutionsmittels, gleichzeitig aber auch die Stabilisierung und Eingliederung in die Therapeutische Gemeinschaft der Sonderkrankenanstalt Marienhof.
    Dauer: 14 Tage
  • Vollentzug
    Zielgruppe:
    Alkohlkranke, die aufgrund ihrer Abhängigkeit einen stationären Vollentzug benötigen. Das Ziel ist der vollständige körperliche Entzug vom Alkohol, gleichzeitig aber auch die Stabilisierung und Eingliederung in die Therapeutische Gemeinschaft der Sonderkrankenanstalt Marienhof.
    Dauer: 14 Tage
  • Therapie & Reha 1 Monat
    Zielgruppe:
    Alkoholkranke, die eine kurze Auszeit benötigen, um wieder stabil in ihrer sozialen Umgebung Fuß fassen zu können, sowie KlientInnen die aufgrund
    ihrer beruflichen/sozialen Situation rasch wieder ins Berufsleben integrierbar sind. Das Ziel dieses Moduls (allein oder nach dem Entzug) ist die Stabilisierung der KlientInnen und die Vorbereitung auf die ambulante Weiterführung der Behandlung/Rehabilitation.
  • Therapie & Reha 2 Monate
    Zielgruppe:
    Alkoholkranke, die aufgrund ihres Krankheitsbildes längere Zeit zur Stabilisierung und Neueingliederung benötigen (komplexere Behandlungsfälle,
    länger bestehende Abhängigkeit). Das Ziel dieses Moduls (allein oder nach dem Entzug) ist die Stabilisierung der KlientInnen und die Vorbereitung der ambulanten Weiterführung der Behandlung/Rehabilitation, allerdings in einem zeitlich längeren Rahmen.
Teilentzug

Zielgruppe: Alkoholkranke, die aufgrund ihrer Abhängigkeit einen stationären Teilentzug benötigen. Das Ziel dieses Behandlungsmoduls ist der vollständige körperliche Entzug vom Alkohol, allerdings unter Beibehaltung eines eventuellen Substitutionsmittels, gleichzeitig aber auch die Stabilisierung und Eingliederung in die Therapeutische Gemeinschaft der Sonderkrankenanstalt Marienhof.
Dauer: 14 Tage

Vollentzug

Zielgruppe: Alkohlkranke, die aufgrund ihrer Abhängigkeit einen stationären Vollentzug benötigen. Das Ziel ist der vollständige körperliche Entzug vom Alkohol, gleichzeitig aber auch die Stabilisierung und Eingliederung in die Therapeutische Gemeinschaft der Sonderkrankenanstalt Marienhof.
Dauer: 14 Tage

Therapie & Reha 1 Monat

Zielgruppe: Alkoholkranke, die eine kurze Auszeit benötigen, um wieder stabil in ihrer sozialen Umgebung Fuß fassen zu können, sowie KlientInnen die aufgrund
ihrer beruflichen/sozialen Situation rasch wieder ins Berufsleben integrierbar sind. Das Ziel dieses Moduls (allein oder nach dem Entzug) ist die Stabilisierung der KlientInnen und die Vorbereitung auf die ambulante Weiterführung der Behandlung/Rehabilitation.

Therapie & Reha 2 Monate

Zielgruppe: Alkoholkranke, die aufgrund ihres Krankheitsbildes längere Zeit zur Stabilisierung und Neueingliederung benötigen (komplexere Behandlungsfälle,
länger bestehende Abhängigkeit). Das Ziel dieses Moduls (allein oder nach dem Entzug) ist die Stabilisierung der KlientInnen und die Vorbereitung der ambulanten Weiterführung der Behandlung/Rehabilitation, allerdings in einem zeitlich längeren Rahmen.


Medizinische Betreuung/Behandlung/Rehabilitation
Ein medizinisches Team, bestehend aus FachärztInnen für Psychiatrie und Neurologie, ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und diplomiertem Krankenpflegepersonal, behandelt und betreut die KlientInnen während der stationären Rehabilitationsphasen (Teil-, Vollentzug, stationäre Therapie & Rehabilitation 1 oder 2 Monate) sowohl in somatischer als auch in psychiatrisch/neurologischer Hinsicht. Der Ablauf der medizinischen Behandlung ist je nach Krankheitsbild individuell auf die einzelnen KlientInnen abgestimmt. Die aktive Mitarbeit an der eigenen Genesung ist dabei von entscheidender Bedeutung. Es besteht eine enge Kooperation mit den nahegelegenen Schwerpunktkrankenhäusern Neunkirchen und Wiener Neustadt sowie mit den niedergelassenen FachärztInnen in der Umgebung.

Psychotherapie, Klin.-Gesundheitspsychologie
PsychotherapeutInnen bzw. Klinische-GesundheitspsychologInnen begleiten die KlientInnen während der gesamten Aufenthaltsdauer (Einzeltherapien, Gruppentherapien, aber auch Selbsthilfegruppen werden durchgeführt), PsychotherapeutInnen mit den verschiedensten Psychotherapieausbildungen (Gesprächstherapie, Systemische Familientherapie, Transaktionsanalyse etc.) sind tätig.

Soziale Arbeit, Beschäftigungstherapie
Hier ist es wichtig, wieder Strukturen aufzubauen, Konzentrationsfähigkeit zu erlangen, einem geregelten Tagesablauf nachzugehen und motorische Fähigkeiten zu erreichen. Unterstützt werden die KlientInnen während der Rehabilitationsphase von SozialpädagogInnen, PädagogInnen, ArbeitsanleiterInnen etc.. Hilfe bei Behördenwegen, Schuldenregulierungen etc. erfahren die KlientInnen durch SozialarbeiterInnen. Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung bzw. die Überleitung in ambulante rehabilitative Maßnahmen werden vorbereitet.

Aktive Freizeit, Sport, Kunst, Kreativität
Im Mittelpunkt steht das Erlernen und der Aufbau einer sinnvollen Freizeitgestaltung für die Zeit nach der stationären Rehabilitation.

Ziel
Ziel der stationären Behandlung ist es, alkoholkranke KlientInnen, die aufgrund ihres Krankheitsverlaufes eine stationäre Intervention (Entzug/Entwöhnung/Rehabilitation) brauchen, zu stabilisieren und auf weiterführende ambulante Behandlung vorzubereiten. Unterschiedliche, individuelle Krankheitsverläufe werden in die therapeutische Behandlung integriert und machen eine präzise Behandlungsplanung und Tagesstrukturierung notwendig.