Die Therapeutische Gemeinschaft
Selbsthilfe als zentrales Element
Unter Therapeutischer Gemeinschaft versteht man nicht nur das Zusammenleben und die Zusammenarbeit verschiedener Betreuer*innen und Klient*innen, sondern auch eine Verantwortungs- und Interessensgemeinschaft.
Die Therapeutische Gemeinschaft ist die Basis der stationären Behandlung/Rehabilitation im Grünen Kreis, der Gedanke der Selbsthilfe ist zentrales Element.
Einzelbehandlungen und Einzelkämpfertum reichen oft nicht aus um Menschen aus ihrer Sucht und Abhängigkeit befreien zu können. Die Zusammenführung von "Selbsthilfegemeinschaften" und professionellen Helfer*innen zeigt einen Weg, der es Menschen ermöglicht, gegen ihre Suchterkrankung zu bestehen. Diesen Weg haben wir weiterentwickelt und führen ihn konsequent weiter.
Verantwortung übernehmen
Nicht nur professionelle Mitarbeiter*innen übernehmen Verantwortung für die Behandlung/Rehabilitation, sondern auch alle Klient*innen. Nur wenn alle die Verantwortung für die Behandlung/Rehabilitation in der Therapeutischen Gemeinschaft übernehmen und diese mit ihren unterschiedlichen Mitteln unterstützen, gibt es Wege aus der Sucht.
Die Therapeutische Gemeinschaft bietet Freiräume für die Entwicklung der Klient*innen, ist zugleich aber auch Begrenzung und Unterstützung. Erlernen des Umganges mit Verantwortung, für sich selbst und andere, ist ein Spezifikum der Entwicklung.
Tagesstruktur
Die Tagesstruktur ist für alle Klient*innen und Mitarbeiter*innen der Therapeutischen Gemeinschaft vorgegeben. Sie dient der Regelung des Lebens in der Gemeinschaft und orientiert sich an deren Bedürfnissen
Therapiephasen
Die einzelnen Therapiephasen repräsentieren die stufenweisen Entwicklungsschritte der Klient*innen. Sie dienen der intensiven Reflexion der eigenen Problematik und fördern Rückmeldungen der anderen Mitglieder der Therapeutischen Gemeinschaft.
- Eingliederungsphase (Kurz-/Langzeittherapie)
- Motivationsphase (Kurz-/Langzeittherapie)
- Umsetzungsphase (Kurz-/Langzeittherapie)
- Aspirant*innenphase (Langzeittherapie)
- Betreuer*innenphase (Langzeittherapie)
- Außenorientierungsphase (Kurz-/Langzeittherapie)
- AMS-NÖ geförderte Transitarbeitsplätze (Langzeittherapie)